Demokratische Erlösung

Demokratische Erziehung oder Demokratieerziehung oder Demokratiepädagogik bezeichnen Formen der Erziehung with the anspruch, den Erziehungsprozess demokratischen zu zahlen, oder mit DM Ziel, die Demokratie als anerkannte staatlicher Regierungsweise oder umfassender einem Demokratisches Zusammenleben, im Sinne Einer Demokratie als Leben Formular ( John Dewey ) zu Fördern .

Dazu gehören ebenso Bildungs- und Erziehungsansätze dass Inhalt ist Gesetz über die Demokratie oder vermitteln demokratische Verhaltensweisen einüben ducken , die Versuche , die Strukturen der Schule BZW. von Gänsen Bildungswesendemokratische zu Zahlen.

Der Psychologe Kurt Lewin studierte 1939 in empirischen Studien in den Demokratien des Führungs- und Erziehungsstils (neben einem autoritäten und dem laissez-faire- Stil).

Siehe auch Civic Education bzw. Bildung für demokratische Staatsbürgerschaft .

Seele

Beauftragung der verschiedenen Demokratieauflösungen in gleicher Weise wie Lernziele einer demokratischen Erziehung:

  • Angebote zur politischen Orientierung in der Gesellschaft und zur Verfügungstellung von Informationen, um alle Menschen zu unterstützen.
  • Entwicklung von und werten Verhaltensweisen , die Selbst- Eulen gewaltfreies friedliches ein und und mitbestimmtes Zusammenleben (individuelle Emanzipation und gesellschaftliche Partizipation ) Fördern, dazu gehört beispielsweise Toleranz, Solidarität, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme;
  • Sicherheit des grundlegender Kinderrechts , dh Kinder, die erwachsen über ihre eigenen Lebens- und Lernfähigkeiten entscheiden: Demokratie als eine Lernform.

Erziehungsansätze in Bildungseinrichtungen

Diese unterschiedlichen Erziehungsziele waren auch in unterschiedlichem Methoden genau. Hier sind die wichtigsten:

  • Fächer , die Sozialkunde , Ethik , Geschichte oder Cosmopolitan Welt Studies in danes Wissen über soziale Institutionen vermittelt und sterben Reflexion über ethische und politisch-historischen Probleme angeregt soll waren;
  • medienpädagogische Ansätze , die Menschen mit Informationen, aber auch Propaganda oder Werbung sensibilisieren wollen;
  • Schülermitspracherechte (. B. z Schülervertretung als Eine möglichkeit des Begrenzten Schüler, Ihre Meinung im Austausch mit der Schule zum Ausdruck zu bringen und in Einige Fragen mitzuzuentscheiden, etc.);
  • weitergehende Schulmitbestimmung nach DM Sudbury-Modell : Sämtliche entscheidungen waren dort in Einem Demokratischen Prozess ( „Schulversammlung“) von den Schüler betroffen tie Aufstellen und Andern von Regeln welcher verwendung der die Schule zur verfügung stehendes Geld und stirbt setting oder Entlassung von mitarbeitern;
  • die Öffnung der Schule, Wie sie BESONDERS welche Gemeinschaft -Ansätze aus der Anglo-Amerikanischen Bildungswesen anstreben, um stirbt Umwelt der Institution einzubeziehen Schule und so die Lebenswirklichkeit der Schüler zu;
  • Mediationsverfahren , Wie das Streitschlichtertraining die Erziehung zur gerechnet Teilweise waren Demokratischen, Weil sie in Schulen , die Konfliktlösungskompetenzen mit auf sterben Schüler verteilen them und DAMIT mehr auf ihr Eigenes einfluss Lernumfeld GEBEN. Zudem setzen sie sich mit unterschiedlichen möglichkeiten der Kompromissfindung auseinander, war als ein bestandteil von notwendigen Demokratischen Fähigkeiten angesehen waren Kanns.
  • Demokratietraining. in Seminarform oder als Fortbildung zum Training entsprechend demokratische Konfliktlösung, u. A. in Rollenspielen .

Demokratische Erzählung in der Familie

Demokratische Erziehung auf der Ebene der Familie lebt vom Grundsatz that jedes FAMILIE , die waren Gerade Pflichten und Hut und familiären entscheidungen gemeinsam per Abstimmung Entschieden Gleichen. Dabei Einander der sich das überstimmte FAMILIEN Mehrheit Langleinen.

Wie auch immer, Kinder werden immer gleichgültig behandelt, aber auch unter der Familie und in der Familie. Die Familie ist gleichzeitig, aggressiv, frei und vor allem sachlich auszusondern. in danes aktuelle Fragen und Auch There is feste Zeiten, besprochen wurden Aussprachen BZW. Kritik möglich signal müssen.

Es waren Abstimmungen nötig, von jedem Familienmitglied wurde eine Stellungnahme vorangetrieben. Wenn alle von der Stimme abgegebenen Stimmen verwendet werden sollten, wurde die Entscheidung wiederentdeckt / realiziert. Das ist im positiven Sinne, wer im negativen Sinne: auch dass Art der Strafe wird so bestimmt.

In Krisenzeiten (ist bei diesem Erziehungstyp fixiert), jeden einzelnen hegseitig. Dass Familienmitglieder nebenher leben und nur, was ihre eigenen Interessen abdeckt, wird von der Familie und der Familie genutzt.

Vom schwedischen Psychiater David Eberhard war das Konzept der demokratischen Erziehung innerhalb der Familie überzeugt . [1] In Israel, von den demokratischen Erziehungsansätzen wieder abgelassen. [2]

Nützliche Änderungen

Democracy liken bedeutet eine Herausforderung für die Teilnehmer, die Schüler oder Lehrer für die Institutionen. Nach Burk du. a. (2000, S. 10) ergibt sich folgender Umgestaltungsbedarf:

für Kinder für Lehrer / sammeln /
sammeln / sammeln
Verantwortung Überall übergehen
Selbstständigkeit erlennen Erlaubt
»Ich« -Stärkung erfahren befördern
Toleranz Das ist der Fall vorleben
Zivilcourage Es ist möglich, zu bauen Das ist ein gutes Beispiel
Sich einmischen Lehrer und Praktiker fordern und akzeptieren
Mitgestaltung
Mitbestimmung
Mitbeteiligung
üben unterstützen
befördern
ermöglichen
Denken pflegen Wunsch
Mitreden can Schweißen
Reale Partizipations-
möglichkeiten
Überall öffnen
Soziale Kompetenz erwerben, ausbilden Eingetragen
Demokratie leben, erleben vorleben, leben
lässt sich machen

Hemmnisse und Widerstände

Views this Umgestaltungsbedarfs canceles Einwände gegen eine theaterative Erziehung teilweises aus dem Bildungssystem selbst und traegt dazu, den Status quo beizubehalten. Argumente hierfür sind u. a.: dass Kinder zu unmündig für eine freie Erziehung seien; Dass Unterricht will die sein, die noch nicht geschult waren, bevor sie an der Interessendurchführung interessiert waren.

Verschiedene Aspekte im Stehen Bildungswesen zudem gegen Eine demokratische Erziehung. Dazu Gehört die verankerte Einschränkung der Gesetzlich Mitbestimmung von Schülern, Strukturelle Diskriminierung , die die von Benachteiligung Schüler fremde Muttersprache oder Herkunft oder stirbt soziale Schichtung im dreigliedrigen Schulhotel System, das Eine starke sozial soziale Reproduktionswirkung entfaltet.

Geschichte

Das Buch Grundlegende Demokratie und Erziehung von John Dewey ist 1916 Erstmals erschienen und Wird bis heute (Häufig sogar als Einziger Beitrag) in erziehungswissenschaftlichen Schriften DM Thema angeführt zu.
Of this reformpädagogische Ansatz setzt in erster Linie auf dem demokratische Erleben und geht vom Schul System der USA aus. In Deutschland Rippen in der Weimarer Republik Gedanken zur Mitbestimmung in der Reformpädagogik auf und gerechnet wurden Sie. a. Durch Gustav Wyneken aufgenommen , in der Schulordnung. Dabei blieben sie aber auf der Einführung Einer staatsbezogene Ansätze , die Staatsbürgerkundeund Eine begrenzte Schülermitsprache beschränkt. Erstmals Hut sterben Republik Weimar zur Gewinnung : des Demokratischen Gedankens Lehrfach Staatsbürgerkunde according binden Weimarer Verfassung Art. 148 eingerichtet.

Der Nationalsozialismus bekämpfte die Demokratie als undeutsche Erscheinung, Wobei jedoch die Nationalsozialistische Erziehung vielen reformpädagogische zumindest Projekte für einige Jahre weiterbestehen Lassen Sie. a. um für Ihre geeignete Eliteeinrichtungen ( Nationale Cosmopolitan Erziehungsanstalten ) Pädagogischen Inspirationen zu FINDEN.

Nach 1945 Pflanzen USA zur Entnazifizierung Eine demokratische Erziehung nach DM zu Vorbild Deweys vera Kern scheiterten aber in ihrer Besatzungszone am Widerstand der deutschen und Schul – Administration Interessenverbände. Eine fallende Punkte sätze die Schule in den Westzonen bzw. der Bundesrepublik Deutschland an der Bildung der Weimarer Republik an. Seit Höhle 1950er JAHRE gerechnet werden zum Ansatz Demokratischer Erziehungsstil BEKANNT. Die Einführung des Faches Sozialkunde NEBEN DEM Geschichtsunterricht sollte zur Demokratieerziehung Beiträgen. Erst mit der Gesamtschul-Bewegung und der antiautoritären Erziehungin den 1970er Jahren Jahren wieder aufgebaute Ziele im Blickfeld der Erziehungswissenschaft. In Ausnahmeeinrichtungen war eine der tendenziell ansteigende demokratische Erziehung die Wie der Bielefelder Laborschule zum Programm erhoben. Ihr Gründer, Hartmut von Hentig , ist heute der wohl bekannteste Vertreter der demokratischen Erziehung in Deutschland. International gibt es noch weiterentwickelte demokratische Schulen . Diese können getestet werden Schulen sind Summerhill und die Sudbury Valley School .

Schreibt vor Durch den zunehmenden Rechtsextremismus in der deutschen Gesellschaft – vor Allem der Jugend – in den 1990er Jahren, Hut sterben Bund-Länder-Kommission im Jahr 2002 BLK das Programm Demokratie lernen und leben aufgelegt, ein DM sich 13 Länder HABEN beteiligt. In ETWA 130 Schulen Haben sich a good examples für weitergehende demokratische Schulhotel Praxis etabliert.

Demokratieerziehung ist nominievenvenen zum Kern der Politischen Bildung . Wenn Seele FINDEN sich Auch sterben Begriffe der Demokratiefähigkeit [3] BZW. Die Demokratiekompetenz . [4] Die deutsche Kultusministerkonferenz hat 2009 eine Erklärung zur „Stärkung der Demokratieerziehung“ abgegeben . [5] In Potsdam schreibt eine Fachkonferenz der Bundesländer statt. [6]

Siehe auch

  • Landesschülervertretung Bayern
  • Partizipation
  • Politische Bildung
  • Demokratische Schule , Kinderrepublik , Schule als Staat
  • Netzwerk für Demokratie und Mut

Literatur

  • Axel Backhaus a. (Hrsg.): Demokratische Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihre Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe, Fachbereich 2, Universität Siegen, Siegen 2008.
  • Michael Bommes , Jochen Guter, Ulrike Wolff-Jontofsohn: Demokratieerziehung in der Praxis. Eine Evaluierung des Programms Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta. Abschluss Nachricht. Dezember 2002. cap.uni-muenchen.de (PDF; 332 kB).
  • Micha Brumlik : Demokratische Erziehung. In: Dietrich Benner , Jürgen Oelkers (Hrs.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Beltz, Weinheim u. a. 2004, ISBN 3-407-83153-6 , S. 232-243.
  • Christian Büttner, Bernhard Meyer (Hrsg.): Lernprogramm Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen politischer Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Juventa-Verlag, Weinheim u. a) 2000, ISBN 3-7799-1416-6 .
  • Karlheinz Burk, Angelika Speck-Hamdan, Hartmut Wedekind (Hrsg . ): Kinder beteiligen – Demokratie lernen? (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Seite 116). Arbeitskreis Grundschule, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-930024-85-3 .
  • John Dewey : Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in diese philosophische Pädagogik. 3. Auflage. Westermann, Braunschweig u. a. 1964 (Nachdruck. (= Beltz-Taschenbuch 57 Essay ), Beltz, Weinheim ua 2000, ISBN 3-407-22057-X ).
  • Gertraud Diendorfer, Sigrid Steininger (Hrsg.): Demokratiepädagogik in Europa. Herausforderungen für Österreich. Dateiaufnahme, Praxis, Perspektiven. Wochenschau-Verlag, Schwalbach / Ts. 2006, ISBN 3-89974-247-8 .
  • Hartmut von Hentig : Die Sache und die Demokratie. Drei Abhandlungen zum Verhältnis von Einsicht und Herrschaft (= Suhrkamp-Taschenbücher 245). Suhrkamp, ​​Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-518-06745-1 .
  • Hartmut von Hentig: Die Männer anstarren, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung (= Universal Library 8072). Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-008072-X .
  • Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifrige, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. Hanser, München u. 1993, ISBN 3-446-17803-1 .
  • Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-lernen in der Grundschule (= Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, 570). Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, ISBN 978-3-89331-708-0 .
  • Charles Rojzman: Der Haß, die Angst und die Demokratie. Einführung in eine Sozialtherapie des Rassismus (= Materialien der AG SPAK.M 132). AG Spak, München 1997, ISBN 3-930830-05-1 .
  • Armin Scherb: Werteerziehung und pluralistische Demokratie. Politikdidaktische Annäherungen an ein pädagogisches Konzept für die öffentliche Schule. Lang, Frankfurt am Main A. 2004, ISBN 3-631-51206-6 .
  • Anne Sliwka: Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule. Beltz, Weinheim u. a) 2008, ISBN 978-3-407-25499-3 .
  • Georg Weißeno Sie. a. (Hrsg.): Wörterbuch politische Bildung. Wochenschau-Verlag, Schwalbach / Ts. 2007, ISBN 978-3-89974-248-0 .

Weblinks

  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
  • Landesschülervertretung Bayern für mehr Demokratie an deutschen Schulen
  • BASIS’05 (Europas größter Schülerkongress) für mehr Demokratie an deutschen Schulen
  • Orientierungshilfe „Demokratiepädagogik für die Sekundarstufe I“. (PDF) Grundlagenpapier zum Thema der Entwicklung demokratischer Handlungskompetenzen aus dem BLK-Programm Demokratie lernen und leben
  • Beiträge zur Demokratiepädagogik Beiträge zur Demokratiepädagogik: Sonstiges Artikel zu grundlegender demokratiepädagogischer Themen aus dem BLK-Programm Demokratie lernen und leben.
  • mit praktischen Übungen: materialien.fgje.de
  • Demokratische Gemeinschafts-Schule Just Community Schule
  • Europäische Stiftung für politische Bildung
  • Demokratieerziehung – Kampagne des Europarates in Straßburg
  • Studium der Demokratiebildung in Israel (PDF; 603,5 kB)
  • Lernen aus der Geschichte: Materialsammlung für Unterricht und außerschulischer Bildungsarbeit zum Thema Demokratiepädagogik

Belege

  1. Hochspringen↑ Zeit online, 26. März 2015: Erziehung. „So sehen wir Rotzlöffel Heran“
  2. Hochspringen↑ Vgl. Haim Omer, Arist von Schlippe: Stärke statt Macht. Neue Autoritäten in Familie, Schule und Gemeinde. Göttingen 2015.
  3. Hochspringen↑ EPA Sozialkunde / Politik ( Memento vom 5. Oktober 2007 im Internetarchiv ) (PDF; 494 kB) im Internetarchiv .
  4. Hochspringen↑ Gerhard Himmelmann: Was ist Demokratiekompetenz? 2005
  5. Hochspringen↑ Stärkung der Demokratieerziehung .
  6. Hochspringen↑ Potsdamer Fachtagung 2009 .
Laubach