Politikfeld-Analyse

Das Politikfeldanalyse (auch Politik -Analyse BZW. Policy Analysis oder Politik-Forschung ) ist ein Teilgebiet der Politischen Soziologie und vergleichende Politik Wissenschaft and a zugleich verwaltungswissenschaftliche Forschung RICHTUNG. Der Begriff bezeichnet den Teil der politikwissenschaftlichen Forschung , der bezüglich der Kategorie grundlage von Wissenschaftlichen Methoden mit der Untersuchung konkreter Politik Felder analytische auseinandersetzt. This Politikfelder können ihre Entscheidung in der Ressortaufbereitung vonRegierungen HABEN (wer das Innen-, Aussen-, Sicherheits-, Verkehrs-, Gesundheits- und Familie Politik), aber Auch speziellere bereiche umfassen (der OST, Nahost- oder Europa Politik). Allgemein Rucking bei der Politikfeldanalyse welche Inhaltliche (Politik) Sowie die eine praktische Dimension (Politik) von Politik in das Blickfeld der Forschung; so für alle konkreten politischen Wirkungsprozesse, Entscheidungsprozesse und Ergebnisse. [1] Der Zweck ist der Versuch Politikfeldanalysen von der von Erarbeitung Problemlösungen, die von der Politik als Mögliche normativen Vorgaben für eine „bessere Politik“ zur verfügung Gestellt waren. [2]

Die Fragikfeldanalyse fragt danach …

  1. war das politische Akteur tun,
  2. warum sie es tun,
  3. war sie letzlich besorgt.

Aspekte der Politikfeldanalyse: Sie ist …

  1. inhallich orientiert und multidisziplinär ,
  2. problemlösungsorientiert ,
  3. Explizit Normativ orientiert.

Die Politikfeldanalyse ist ein Bereich der Politikanalyse . Das Ziel ist eine Politikfeldanalyse ist es, Erkenntnisse und Wissen zu erlangen und in der Lehre und in Form von Politikberatung weiterzugeben. Wesentlich zur Analyse der Verwaltungswissenschaft in Deutschland sind die 1968 und 1975 gegründete Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform .

Im Rahmen der Politikfeld analysieren verschiedene Perspektiven auf politisches Handeln zum Einsatz. So kann Fokus etwa auf

  • die Art der Politiken (beispielweise regulativ, distributiv, redistributiv), [3]
  • Organisatorische Formen der Interaktionen politischer Akteure (zB Netzwerke, Hierarchien, Markt), [4]
  • Strukturen und Institutionen (Beispiele, Ministerien, Internationale Organisationen), [5] (Mayntz / Scharpf 1995),
  • Instrumentarien von Politik (zB Gesetze, Steuern, Förderungen), [6] [7]
  • Reflexion von Wissen in der Politik (Beispiel als Argumentationsgrundlage, zur Legitimation, zum Politiklernen) [8]

Literatur

Klassiker

  • Harold Lasswell , Daniel Lerner (Hrsg.): Die Politikwissenschaften. Jüngste Entwicklungen in Umfang und Methode . Stanford University Press, Stanford 1951.
  • Thomas Dye: Politikanalyse. Was Regierungen tun, warum sie es tun und welchen Unterschied es macht . Universität von Alabama Press, Tuscaloosa 1976.

Einführungen

  • Sonja Blum, Klaus Schubert: Politikfeldanalyse . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-53116-389-5 .
  • Klaus-Peter Saalbach: Einführung in die Politische Analyse . Dirk Koentopp Verlag, Osnabrück 2009, ISBN 978-3-938342-15-2 .
  • Eugene Bardach: Ein praktischer Leitfaden für die Politikanalyse. Der achtfache Weg zu einer effektiveren Problemlösung . CQ Press, Washington, DC 2005, ISBN 1-568-02923-3 .
  • Frank Fischer: Neuordnung der öffentlichen Ordnung. Diskursive Politik und deliberative Praktiken . Oxford University Press, London 2003, ISBN 0-19-924264-X .
  • Winand Gellner, Eva-Maria Hammer: Politikforschung . Oldenbourg Verlag, München 2010, ISBN 978-3-48658-674-9 .
  • Vincenz Leuschner : Politische Freundschaften. Informelle Beziehungen im Deutschen Bundestag. Baden-Baden 2011, ISBN 978-3832959647 .
  • Stefan Lange, Dietmar Braun: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung . Leske + Budrich Verlag, Recharge 2000, ISBN 3-810-02947-5 .
  • Wayne Parsons: Öffentliche Politik. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Politikanalyse . Edward Elgar, Cheltenham 2003, ISBN 1-85278-553-5 .
  • Wolfgang H. Reinicke: Globale öffentliche Politik. Ohne Regierung regieren? Brookings Inst. Press, Washington, DC 1998, ISBN 0-8157-7389-7 .
  • Klaus Schubert, Nils C. Bandelow (Hrs.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse . Verlag Oldenbourg, München 2008 (2. vollständig überarbeitete Auflage), ISBN 3-486-58892-3 .
  • Davis L. Weimer, Aidan R. Vining: Politikanalyse. Konzepte und Praxis . Prentice Hall, Oberer Sattel, NJ 2005, ISBN 0-13-183001-5 .
  • Volker Schneider, Frank Janning: Politikfeldanalyse: Akteur, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-53114-549-5 .

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Dirk Berg-Schlosser, Theo Tribes: Einführung in die Politikwissenschaft . 7., durchgesogen. und erw. Aufl., München 2003, S. 216 f., ISBN 3-406-50495-7 .
  2. Hochspringen↑ Sonja Blum, Klaus Schubert: Politikfeldanalyse . Lehrbuchreihe: Elemente der Politik. VS Verlag, Wiesbaden 2009, S. 16 f., ISBN 978-3-531-16389-5 .
  3. Hochspring↑ Theodore J. Lowi: „Vier Systeme der Politik, Politik und Wahl.“ Überprüfung der öffentlichen Verwaltung 32 (4), S. 298-310.
  4. Hochspringen↑ Wolfgang Streeck, Philippe Schmitter: „Privatinteressen“. Sage, London 1985
  5. Hochspringen↑ Renate Mayntz, Fritz Scharpf: „Gesellschaftliche Selbstregelung und Politische Steuerung“. Campus, Frankfurt 1995.
  6. Hochspringen↑ Michael Howlett, M ​​Ramesh: „Politische Instrumente, Policy-Lernen und Privatisierung: Theoretische Erklärungen für den Wandel in der Instrumentenwahl“. In: Politikanalyse: Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24/1993. A. Héritier. Aufladung, Westdeutscher Verlag: 245-265.
  7. Hochspringen↑ Sonja Blum, Klaus Schubert: Politikfeldanalyse . Lehrbuchreihe: Elemente der Politik. VS Verlag, Wiesbaden 2009, S. 16 f., ISBN 978-3-531-16389-5 .
  8. Hochspringen↑ Peter Biegelbauer: „Wer leiht die Politik – Lernen aus Erfahrung in Politik und Verwaltung“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2013.
Laubach