Ami – go home!

„Ami – Go Home!“ war nach dem Zweiten Weltkrieg ein weit verbreiteter Slogan oder politisches Schlagwort in der westeuropäischen Einflusssphäre und den Ländern des Ostblocks, der sich gegen die Präsenz der US-Streitkräfte in einem Land richtete. Der Slogan wurde zu Beginn des Kalten Krieges in Deutschland durch ein gleichnamiges Lied von Ernst Busch (Melodie zu dem von „Tramp! Tramp! Tramp!“ arrangiert von Hanns Eisler) bekannt und fand sich auch auf frühen Propaganda-Plakaten der DDR.

Geschichte

Seit 1950 [5] haben verschiedene europäische kommunistische Parteien und ihre Anhänger den Slogan gegen die Anwesenheit von US-Soldaten verwendet: So hatten 1951 „Störtrupps der SED und FDJ“ Transparente und Klebestreifen mit dem Slogan „Ami go Zuhause!“ an Bahnhöfen im Westsektor von Berlin angebracht. Dies wurde vom Westberliner Polizeipräsidenten als „polizeiwidrig“ erklärt. [6] Darüber hinaus wurde der Slogan „Yankee nach Hause gehen“ vor allem in Ländern verwendet, in denen eine starke kosmopolitische Linke sich gegen die NATO im Rahmen der US-Militärpräsenz wandte, wie in Frankreich (bis 1966) oder Italien.

In den 1960er Jahren wurde der Slogan als Reaktion auf den Vietnam-Krieg von der außerparlamentarischen Opposition verwendet und während der Zeit der Friedensbewegung in den 1970er Jahren aktuell. Danach verschwand er zunehmend aus der öffentlichen Wahrnehmung, blieb aber mit ironischem Unterton teilweise im Allgemeinen Sprachgebrauch. [7] Der Irakkrieg verlieh dem Slogan 2003 neue Popularität in politischen Forderungen.

Der Slogan im Film

In Billy Wilders Film “ Eins, Zwei, Drei “ – der im DM Berlin kurz vor Bau der geteilten Berliner Mauer Wird der abgeänderte Slogan „Yankee go home“ Luftballons auf geschrieben – spielt. Begründung der Schreiberin , dass im Film aus den Amerikanischen Südstaaten stammt, wehe Bezeichnung „die Yankee “ für US-Amerikaner aus Nördlichen Bundesstaat used wird „da steht ja nicht, Ami go home“, Sondern, Yankee go „ nach Hause und stirbt aber niemand! “  [8]

Im Monty Python -Film “ Das Leben des Brian “ wird der Slogan Parodien: In Einer Szene Wird Eine Wand mit DM lateinischen Slogan “ Romani ite domum “ (dt „Römer nach Hause gehen,“ dt „Römer, geht nach Hause“ ..) trauern.

Einzelelemente

  1. Hochspringen↑ Mathilde Vaerting (Hrsg.):  Zeitschrift für Staatssoziologie  . Themis-Verlag, 1960 ( online ).
  2. Hochspringen↑  Österreichische Monatshefte  . Österreichischer Verlag, 1953 ( online ).
  3. Hochspringen↑ http://www.erinnerungsort.de/Ami-2C-go-home21-_88.html
  4. Hochspringen↑ http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/p94_874.html
  5. Hochspringen↑  Zusatz  . In:  Der Spiegel  . Nr. 18, 1950 ( online ).
  6. Hochspringen↑  Im S-Bahn-Schacht verbreitet  . In:  Der Spiegel  . Nr. 10, 1951 ( online ).
  7. Hochspringen↑ Komp. Z. B. „Ami go home“ (Artikel zu US-Studenten an britischen Universitäten), Spiegel Online, 12. April 2002
  8. Hochspringen↑  Avez-vous Bourbon?  In:  geocities.com.  Archiviert vom Original am 17. Mai 2005; abgeraufen am 6. Januar 2015

Fragen und Antworten

F: Wer ist Brian Römer?

A: Brian Römer ist eine fiktive Figur aus dem Film „Das Leben des Brian“, einer britischen Komödie aus dem Jahr 1979.

F: Was ist die Handlung von „Das Leben des Brian“?

A: Der Film handelt von einem Mann namens Brian, der zur gleichen Zeit wie Jesus Christus lebt und oft mit ihm verwechselt wird. Brian wird unabsichtlich in eine Bewegung hineingezogen, die gegen die römische Herrschaft rebelliert.

F: Was passiert am Ende von „Das Leben des Brian“?

A: Am Ende des Films wird Brian zusammen mit anderen Kreuzigungskandidaten gekreuzigt. Als die römischen Soldaten jedoch merken, dass sie den falschen Mann gekreuzigt haben, lassen sie Brian laufen.

F: Wie wurde „Das Leben des Brian“ von der Öffentlichkeit aufgenommen?

A: Der Film war bei seiner Veröffentlichung sehr umstritten und wurde von einigen religiösen Gruppen kritisiert. Es gab auch Proteste und Boykotte gegen den Film. Heute gilt er jedoch als Klassiker der britischen Komödie.

F: Wer sind die Hauptdarsteller von „Das Leben des Brian“?

A: Die Hauptrollen in dem Film wurden von Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones und Michael Palin gespielt.

Laubach