Aktivierender Sozialstaat

Aktivierender Sozialstaat ist sterben Bezeichnung Für einen Staat Dessen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik DM Leitmotivs von fordern und fordern folgen und Sowohl Leistungsfähige „in Bewegung setzen“ soll als Auch befähigen , dass von them erwarteten Leistungen tatsächlich zu Erbringen. Es geht um Eine DM aktivierenden Sozialstaat Neudefinition von wechselseitiger Aufgaben- und Verantwortungsteilung -wahrnehmung und im Verhaltnis von Staat und Gesellschaft. 

Geschichtliche Entwicklung

Das Konzept des aktivierenden Sozialstaat Wird in Deutschland Anfang der 1990er Jahren Entwickelt und Rasch in anschließend den politischen Wissenschaftlichen und Diskussion aufgegriffen. Der Akzent Auf dem Attribut „aktivierend“ seit den 1990er jahren verlorenen vorangegangene Akzentsetzungen ab. Laut Ansgar Willenborg Schichten von 1945 bis Akzente 1965 Auf die Demokratische Verfassungs von 1965 bis 1979 Auf der Aktiven Staatseule von 1980 bis 1995 Auf dem schlanken Staat.

Mit Dem Konzept des aktivierenden Sozialstaat Wird Versucht die deutsche Sozialstaatsreform richtungsweisend neu und DAMIT zu beeinflussen An der aktuellen internationale Diskussion anzuschließen. This Vorstöße greifen Auf eine breite internationale Status theoretische Diskussion zurück , die sterben 1970er Jahre reicht bis in.

Merkmale des aktivierenden Sozialstaats

Grund Idee des aktivierenden Staates ist es, Staatliches Handeln auf Mobilisierung und Unterstützung von Selbsthilfepotenzialen auszurichten sterben. Es ist Davon langfristig auszugehen, sterben Dass Aktivierungspolitik und ihr mit der Aktivierende Sozialstaat ein Konzept zentrales sozialstaatlichen Handelns bleiben und den Charakter der Sozialen Marktwirtschaft Verändern ! . Nicht mehr der anspruch auf soziale Leistungen, Sondern der Gedanke der Sozialen Investition ist sehr charakteristisch für den Aktivierenden Staat. Personen , die Nichte am Arbeitsmarkt Teilnehmen can Durch staatliche Investitionen (zB waren Bildungsinvestitionen) wer bewegt sich in der Richtung soziale Selbstständigkeit. Sie wurden gehandelt. Fällt die Sozialinvestition nicht aus, gibt es eine Entschädigung auf verhältnismßig niedrigem Niveau.

Der ereignisreiche Sozialstaat ist gekennzeichnet durch:

  • Aktivität und Eigenverantwortung, durch präventive und befähigende Maßnahmen;
  • die Freiheit von Wohlfahrtsbürokratie, in der (Re-) Kommodifizierung ;
  • Gleichheit der sozialen Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und bei der Bildung;
  • Teilhabrechte; konditionalisierte und individualisierte Leistungen (Bedingung: Ko-Produktion); Leistungen qua Vertrag;
  • einen kooperativen Staat als Vermittler und Initiator; Gewährleistungsverantwortung; diskursives und kooperatives Verfahren;
  • eine Beschäftigungsfähigkeit für „alle“; die flexible Anpassung der Arbeitnehmer an den Arbeitsmarkt;
  • eine Angebotssteuerung : die Umsetzung von Transferleistungen, die Aktivierung der Individuen;
  • Das übliche Zweiverdienermodell, Defamiliarisierung (gestützt durch öffentliche Betreuungs- und Pflegedienste).

Angetrieben auf die konkrete Situation Arbeitsloser impliziert einen aktivierenden Sozialstaat, die folgenden Änderungen:

  • Selbstverpflichtung und Differenzierung, „Aktivierung“ als Recht und Pflicht, „Kein Recht auf Faulheit „;
  • den Glauben, dass Arbeit „ist“;
  • eine Verhaltensänderung der Arbeitsmarktsubjekte;
  • die Entwicklung der Einstellung: „Ich finde Arbeit und Hilfe in Anspruch“;
  • Arbeitsförderung als Dienstleistung in Koproduktion;
  • weniger Arbeitslosigkeit durch Entlastung des Marktes;
  • mehr Übergänge von Arbeitslosigkeit in Arbeit (auch kurzzeit).

Der handelnde Staat als Rahmenkonzept

Das Konzept der Aktivisten Sozialstaates begründet eine Konkretisierung des Modells des Aktivisten Staates. In dieser Zeit, ähm

  • Dialog statt Dekret – Entwicklung von Prioritäten.
  • Zielklare Zusammenarbeit statt gegenteiliger Schuldzuweisung und Domänendeken.
  • Produkt- und Prozessoptimierung, zB Einkäufer-Anbieter-Split, One-Stop-Shop, zentrale Fach- und Ressourcenverantwortung, Quasi-Märkte, Leistungsvergleiche etc.
  • Ko-Produktion – Zusammenwirken von öffentlichen Dienstleistungserbringern und aktiven und selbstverantwortlichen Bürgern / Klienten.

Kritik

Michael Opielka Erkennt in Einer Strategie Darauf beruhe, Einzelne zu „aktiviert“ eine “ Sozialpädagogisierung der Sozialpolitik“ im Sinne Eines „sozial-psychische Steuerungsstrategie der individuellen einstellungen und habituellen Orientierungen Eines umfassende Marktorientierung unterwerfen Mag.“ Die zentrale Funktion der Neueren Wohlfahrtsstaat – die Kraft durch Arbeit Arbeit externen Markt Existenzsicherungsoptionen (auch die Reduzierung Arbeitsmarktabhängigkeit der Ware (Ware) Dekommodifizierung genannt) wäre Durch die Aktivierungs – Agenda Eines Re-Kommodifizierung „verdreht“ werden.

Befürworter der Einführung und Aufrechterhaltung Ein Niedriglohnsektor in Deutschland Argumente Drüsen that this Maßnahme sei erforderlich Sie, um Menschen, sterben sich mit der Option angefreundet Hat, lebt Dauerhaft Lohnersatzleistungen von zu, zum Arbeiten zu bringen. Zudem wäre, welche Phase, in der die Betreffenden niedriger Löhne erhalten, oft Nur kurz, da sich, erst in dem Ersten Arbeitsmarkt einmal einbezogen, die Chance Hat, Ihre Qualifikation unter Beweis zu set BZW. sich zu qualifizieren und zu Dann Höhere Erwerbseinkommen Beziehen.

Stefan Sell , ist Professor Institut für Arbeit und Sozialpolitik Marktforschung der Hochschule Koblenz, stellt jedoch im Januar 2017 fest, that stirbt Bemühungen, Langzeitarbeit zu verlieren in Deutschland zu „aktiviert“ teilweise gescheitert Sei. Knapp drei Millionen Langzeitbezieher von Hartz IV Leistungen gäbe es, Eine Million Davon wäre von Jedem Labor seit Langem abgekoppelt. „Wir haben Diesen Menschen Können nicht viel anbieten, oftmals sogar gar nichts. Und wenn, Dann Park Höchst diskussionswürdige Angebote, kurzfristige Massnahmen. „Bilanzierte Verkaufen.

Weblinks

  • Heinz-Jürgen Dahme / Norbert Wohlfahrt: Soziale Sicherheit im Sozialstaat. Zur Entwicklung einer dezentralisierten und sozialraumorientierten Sozialpolitik . Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe 2004
  • Irene Dingeldey: Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung . In: Aus Politik und Zeitgeschichte 8-9 / 2006. 17. Februar 2006
  • Stephan Lessenich: Der neosoziale Umbau des Sozialstaats . In: Die Zeit . 14. August 2008
  • Margitta Mätzke: Individuelles Verhalten und sozialpolitische Anreize: Das fordernde Element im Wohlfahrtsstaat . WSI Mitteilungen 1/2011
Laubach